Wie kann die Internetwirtschaft Klimaziele zeitnah umsetzen? Darüber sprachen wir mit Severin Braun, CIO der PlusServer GmbH. Auf dem Data Center Expert Summit am 8.-9. Juni 2022 ist Mitglied des Panels „Nachhaltigkeitsziele 2027/30“. Herr Braun, wie kann eine klimaneutrale Digitalisierung gelingen? Stichworte sind hier energieeffiziente Rechenzentren mit optimierter Kühlung, der Einsatz…
Themen
Das Interview mit Thomas Schmidt, Geschäftsführer bei der Rosenberger-OSI GmbH & Co. OHG lesen Sie auf www.eurocloudnative.de
Das Interview mit Christopher Schmelter, Geschäftsführer bei der adesso as a service GmbH lesen Sie auf www.eurocloudnative.de
Die Politik fordert es, Unternehmen wollen es und der Klimawandel erfordert es – digitale Technologien sind der Schlüssel, um nachhaltiger zu wirtschaften, zu leben und zu arbeiten. Eine neue Studie vom Cloud Industry Forum zeigt jedoch: Kostenfragen lassen grünere Cloud-Landschaften noch zu oft scheitern. Warum sich digitaler und nachhaltiger Wandel bedingen.
Im Juli 2020 hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) die EU-US-Privacy Shield-Vereinbarung gekippt. Jetzt haben sich die Europäische Union (EU) und USA auf ein neues Abkommen verständigt, das regeln soll, wie sich persönliche Daten an US-Digitalkonzerne weitergeben lassen. Was Cloud-Anwender:innen wissen sollten, erklärt EuroCloud-Vorstand Dr. Jens Eckhardt.
IT-Risiken wie Log4j lassen sich mit Cloud-Native-Technologien einfach abwehren. Denn: „Managed Services aus der Public Cloud bieten dem Mittelstand viele Sicherheitsvorteile“, sagt Sönke Ruempler von superluminar. „Klassische Security-Mechanismen greifen heute nicht mehr“, sagt Max Wippert von inovex. Was der Mittelstand über die Public Cloud wissen sollte – mehr auf www.eurocloudnative.de.
In der neuen Podcastfolge sprechen wir mit Michael Fritz über das kognitive Internet. Er übernimmt bei der Fraunhofer-Gesellschaft gerade das Cluster of Excellence Kognitive Internet Technologien CCIT. In dieser Querschnittsorganisation arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft in drei Forschungszentren an Schlüsseltechnologien für das kognitive, industrielle Internet. Ziel ist die Einrichtung einer tragfähigen Infrastruktur für…
Das Interview mit Thomas Mitzka, Produkt Manager AWS bei der Bechtle Clouds GmbH lesen Sie auf www.eurocloudnative.de
Fachpersonal zählt zu den wichtigsten Restriktionen für Cloud-Programme. „Es fällt dem Mittelstand schwer, die nötige Kompetenz selbst zu entwickeln“, sagt Sven Ramuschkat, Managing Director, Co-Founder bei tecRacer. „Um Cloud-Native-Chancen voll auszuschöpfen, bedarf es an spezifischem und vor allen Dingen tiefgreifend technologischem Know-how“, sagt Marc Sundermann, CEO bei CLOUDETEER. Wie sich Mittelstand, Provider und EuroCloud Native der Herausforderung stellen. Mehr auf www.eurocloudnative.de.
Das Interview mit Dr. Daniel Seybold, Co-Founder & CTO bei der benchANT GmbH lesen Sie auf www.eurocloudnative.de
Sollen Systemhäuser mit Cloud-Native-Dienstleister:innen kooperieren oder verspielen sie damit ihre Stellung als Trusted Advisor? Im Interview erklären Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native, und die EuroCloud-Vorstände Bernd Krakau und Felix Höger, wie sich Systemhäuser und Cloud Natives optimal ergänzen.
Das Interview mit Alexander Wallner, CEO von plusserver lesen Sie auf www.eurocloudnative.de