Innovationen fördern, neue Geschäftsmodelle adaptieren und digitale Produkte monetarisieren: „Cloud-Native-Technologie ist der elementare Baustein für ein erfolgreiches Business“, sagt Dr. Nils Kaufmann, Leiter bei EuroCloud Native. Woran es in den Unternehmen aber oft mangelt: An langfristigen Visionen, Cloud-Strategien und Fachkräften. Was EuroCloud Native im Mittelstand bewegen möchte – mehr im Meinungsbeitrag von Kaufmann auf LinkedIn.

Wer Applikationen modernisiert, flexibilisiert sein Geschäft. „Es geht nicht darum, alte Anwendungen komplett in die Cloud zu schieben“, sagt Ronny Olm von GECKO Software. Worauf es stattdessen ankommt: „IT nicht länger als Erfüllungsgehilfen zu verstehen“, sagt Dr. Josef Adersberger von QAware. Wie agile Software Geschäftsmodelle dynamisiert. Mehr auf www.eurocloudnative.de.

Den Klimawandel bremsen, digitale Chancen für die Windkraft ausloten und alte Munition aus dem Ozean räumen – mit Marispace-X ist zum Jahreswechsel ein Big Data-Projekt an den Start gegangen, das auf Gaia-X setzt. Warum es neue Technologien und Vertrauen braucht, um Potenziale aus dem Meer an die Oberfläche zu holen.

Über verteilte Datenökosysteme erfindet sich die Automobilindustrie mit ihren Produkten gerade neu. Aber: „Wir müssen Catena-X mehr vom Ende denken“, sagt Hartmut Müller, Vice President IT Technology & Cross Functions bei der Daimler AG. Wie dezentrale Infrastrukturen Hyperscaler herausfordern und IT den Premiumanspruch des Automobils sichert.

Mustert der Mittelstand seinen wichtigsten IT-Lieferanten bald aus? Wie finden Systemhäuser ihre Rolle in der Cloud-Ökonomie? Im Interview mit IT-Business erklärt Branchenkenner und EuroCloud Deutschland-Vorstand Felix Höger, wie der Channel seine Kundennähe als größte Stärke selbst auf dem Technologiestack der Hyperscaler vermarkten kann.

In dieser Folge Rainer Sträter ist Senior Vice President Cloud Services und Global Platform Hosting bei IONOS und engagiert sich in verschiedenen Gremien von Gaia-X. Im Interview beschreibt er einige praktische Use Cases aus der Unternehmensperspektive. Wie können sich Unternehmen aktiv bei Gaia-X einbringen und welche Geschäftsmodelle stecken dahinter? Viel…

Wie sich das neue Telekommunikations-Telemedien-Datenschutzgesetz (TTDSG) auswirkt und welche Fallstricke es beim Cloud-Recht zu kennen und zu berücksichtigen gilt – in gleich zwei Webinaren geht Rechtsanwalt Dr. Jens Eckhardt jetzt auf wesentliche Änderungen und Fragen ein.  4. Cloud Legal Meet-up (1. Dezember, 10.00 bis 11.30 Uhr) „Cloud-Services müssen sich stets…

Nationale Datenmarktplätze demokratisieren, die nicht Einzelne, sondern alle zu Gewinnern machen – welchen Unterschied Gaia-X auf dem Boden europäischer Werte und Standards macht, stand jetzt mit im Fokus auf dem Gaia-X Summit 2021. Unter dem Kongressmotto „Here to deliver“ präsentierte auch Andreas Weiss vom eco Verband die Ergebnisse seiner Arbeit.